Plattform-Datenschutz
Unsere Plattformen bieten optimale Sicherheit und sind mit den aktuellen europäischen Datenschutzbestimmungen konform. Wie wir dies auf unseren Plattformen umgesetzt haben, wird weiter unten erklärt.
Version Oktober 2024
Nutzungsbedingungen
Der Webmaster (Administrator*in) der Plattform kann Nutzungsbedingungen aufstellen, die dann von den Teilnehmenden akzeptiert werden müssen.
Teilnehmerdaten
Aktive Teilnehmende Für Teilnehmende wird mindestens die E-Mail-Adresse verwendet. Diese E-Mail-Adresse ist für den Zugang zur Plattform erforderlich. Darüber hinaus kann der Teilnehmende sein/ihr Profil selbst mit weiteren persönlichen Daten anreichern. Häufig haben Organisationen hierfür Vorgaben definiert.
Inaktive Teilnehmende Teilnehmenden kann der Status “deaktiviert” zugewiesen werden. Deaktivierte bzw. inaktive Teilnehmende haben keinen Zugang mehr zur Plattform. Der Zugang kann nur durch den Webmaster (Administrator*in) reaktiviert werden.
Die Profildaten inaktivierter Teilnehmenden sind nur für den Webmaster (Administrator*in) einsehbar; normale Nutzende sehen nur den Namen, das Profilbild und die auf der Plattform eingestellten Beiträge.
Ein inaktiver Teilnehmender kann auch gelöscht werden. In diesem Fall wird das Profil gelöscht und die Beiträge werden anonymisiert.
Benutzerstatistiken Es werden Statistiken über den Nutzerverkehr auf der Plattform geführt. Dazu gehören die Beiträge der Nutzenden, wie das Einstellen von Dateien und Kommentaren oder das Verfolgen von Lernergebnissen. Es werden auch Daten über die Anzahl der Besuchenden und die Interaktion auf den Seiten erfasst.
Ungeeignete Inhalte Die Haftung und Verantwortung der Anbietenden von Online-Plattformen werden auf europäischer Ebene durch das Gesetz über digitale Dienste geregelt. Zu diesem Zweck bietet die Plattform die Möglichkeit, bestimmte Inhalte als unangemessen zu kennzeichnen.
Cookies
Die Anwendung verwendet nur funktionale Cookies:
Der email cookie erleichtert es dir, dich bei deinem nächsten Besuch anzumelden.
Der local cookie speichert deine Spracheinstellung.
Die session cookies und wax cookies werden benötigt, damit du von Seite zu Seite eingeloggt bleibst.
Der timezone cookie ermöglicht es uns, Daten und Zeiten für deine lokale Zeitzone zu formatieren.
Sicherheitsinfrastruktur
Die Plattform wird von Fellow Digitals entwickelt und bereitgestellt. Fellow Digitals entwickelt seit 1997 Plattformen für die Zusammenarbeit und Entwicklung von Mitarbeitenden. Fellow Digitals legt sehr großen Wert auf Sicherheit. Das bedeutet, dass wir die geltenden Richtlinien, Gesetze und Vorschriften im Bereich der Informations- und Datensicherheit einhalten. Fellow Digitals ist zusätzlich nach ISO 27001, ISO 27701 und NEN 7510 zertifiziert.
Für das Hosting der Plattformen nutzt Fellow Digitals die Dienste von Exonet. Exonet ist ein niederländischer Hosting-Provider. Exonet nutzt Datenzentren in den Niederlanden. Fellow Digitals verfügt auch über eine separate Notfallumgebung für den Katastrophenfall. Exonet ist nach ISO 27001, ISO 9001 und NEN 7510 zertifiziert.
Erklärungen zu KI-Anwendungen
Das KI-Gesetz Die Europäische Verordnung über künstliche Intelligenz oder das Gesetz über künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) wurde vom Europäischen Parlament verabschiedet und tritt 2024 in Kraft. Das KI-Gesetz soll sicherstellen, dass KI-Systeme, die auf den europäischen Markt gebracht und in der EU verwendet werden, sicher sind und die Grundrechte und Werte der EU respektieren.
Mit dem KI-Gesetz soll das Vertrauen in KI-Systeme in Europa gestärkt werden, indem die Sicherheit der Nutzenden gewährleistet wird. Die Idee hinter dem KI-Gesetz ist es, künstliche Intelligenz durch einen risikobasierten Ansatz zu regulieren. Das KI-Gesetz stuft KI-Systeme in vier Risikokategorien ein:
Inakzeptables Risiko: Diese KI-Systeme sind verboten. Man denke an KI-Systeme, die das menschliche Verhalten beeinflussen können.
Hohes Risiko: In diese Kategorie fallen Systeme, die als risikoreich gelten und z. B. im Bildungswesen, in kritischen Infrastrukturnetzen oder bei der Strafverfolgung eingesetzt werden. Der Einsatz dieser Systeme unterliegt strengen Vorschriften.
Begrenztes Risiko: Ein Beispiel für ein KI-System mit begrenztem Risiko ist ein Chatbot. Dabei müssen die Risiken berücksichtigt werden die entstehen können. Diese Systeme unterliegen einer Transparenzpflicht. Die Menschen müssen informiert werden, wenn sie mit einem KI-System mit begrenztem Risiko interagieren.
Minimales Risiko: Diese KI-Systeme können im Rahmen der bestehenden Rechtsvorschriften entwickelt und eingesetzt werden. Der Verordnungsvorschlag enthält keine zusätzlichen Anforderungen für sie. Beispiele für KI-Systeme mit minimalem Risiko sind Spam-Filter und Suchmaschinen.
Die KI-Systeme, die Fellow Digitals in seinen Anwendungen zur Verfügung stellt, fallen in die Kategorie „begrenztes Risiko“.
Funktionalitäten In den unten aufgeführten Funktionalitäten bietet Fellow Digitals Unterstützung durch KI-Systeme: Für Übersetzungen wird DeepL verwendet, ein KI-gestützter Dienst zur Generierung von Übersetzungen auf der Grundlage der von Nutzenden eingegebenen Texte. Dieser Dienst wird genutzt, wenn der Nutzende den Übersetzungsbutton aktiviert. Die Daten werden nur für die Übersetzung verwendet und nicht von DeepL gespeichert. KI-Übersetzungen können Fehler enthalten und möglicherweise nicht alle Nuancen oder den Kontext des Originaltextes vollständig erfassen. Wir empfehlen, Übersetzungen auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen, insbesondere wenn es sich um kritische oder sensible Inhalte handelt.
Transparenzverpflichtung: Erläuterung des Einsatzes von KI in den Anwendungen Fellow Digitals setzt KI-Systeme ein, um die Dienste für die Nutzenden zu optimieren. Im Rahmen der Transparenzverpflichtung aus dem KI-Gesetz möchte Fellow Digitals die Nutzenden so gut wie möglich darüber informieren. Es wird kommuniziert, in welchen Funktionalitäten KI-Systeme eingesetzt werden und zu welchem Zweck. Bei Fragen zum Einsatz von KI in den Anwendungen von Fellow Digitals wende dich bitte an datenschutz@fellowdigitals.com.
Fellow Digitals weist bei jeder Funktion, die ein KI-System verwendet darauf hin, dass diese Funktion durch ein KI-System unterstützt wird. Somit ist die Verwendung des KI-Systems für die Nutzenden erkennbar. Es wird auch auf diese Anmerkung verwiesen, in der das KI-Gesetz und die für Fellow Digitals relevanten Teile dieses Gesetzes erörtert werden. Darüber hinaus ist das vom KI-System erzeugte Ergebnis innerhalb von Anwendungen so identifizierbar, dass für den Nutzenden klar ist, dass es durch künstliche Intelligenz erzeugt wurde („maschinenlesbares Format“). Dadurch wird die Datenübertragbarkeit des generierten Ergebnisses zwischen verschiedenen Systemen gewährleistet.
Vor dem Einsatz von KI-Systemen sollten sich die Nutzenden über die Fähigkeiten und möglichen Nutzungseinschränkungen des KI-Systems informieren. Zu diesem Zweck sind im Abschnitt „Funktionalitäten“ die in den Anwendungen verwendeten KI-Systeme aufgeführt, wobei auch der Zweck (Grund) dieser Systeme und ihre Grenzen erläutert werden.
Haftungsausschluss Fellow Digitals verwendet in seinen Anwendungen ausschließlich KI-Systeme von Drittanbietern.
Noch Fragen?
Wenn du Fragen zur Informationssicherheit hast, sende bitte eine E-Mail an datenschutz@fellowdigitals.com. Um mehr über die o.g. Funktionen und Möglichkeiten zu erfahren, besuche bitte die Support-Seiten von Viadesk und Coursepath.